Reiseapotheke – Was sollte sie enthalten, was gilt es zu beachten?

8. Juni 2015

Steigende Temperaturen, sonnige Tage und ein blauer Himmel wecken bei vielen Menschen die Reiselust. Wann immer es ferne Länder und fremde Kulturen zu entdecken gibt, sollte eine durchdachte, auf das Urlaubsziel abgestimmte Reiseapotheke dabei sein.

Der Urlaub soll die schönste Zeit des Jahres werden. Ausgerechnet jetzt möchte man nicht von körperlichen Beschwerden heimgesucht werden.

Falls es doch einmal passiert, ist eine gut ausgestattete Reiseapotheke für die schnelle Behandlung hilfreich. Kleinere Hautverletzungen und Erkrankungen, die durch ein anderes Klima oder fremdes Essen hervorgerufen werden, können so selbst behandelt werden.

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke umfasst in jedem Fall Verbandsmaterial: Pflaster in verschiedenen Größen (wasserdicht), Mullbinden, Mullkompressen oder ein Dreieckstuch sind bei oberflächlichen Verletzungen der Haut zur Wundbehandlung geeignet. Auch Wund- und Heilsalbe und Desinfektionsmittel gehören in die Reisapotheke.

Viele Reisende klagen während ihres Urlaubs über Magenbeschwerden, weil sie die Essgewohnheiten des Urlaubslandes nicht vertragen. Das trifft besonders oft bei Reisen in exotische Länder Afrikas, nach Südamerika oder Asien zu. Tabletten oder Lösungen gegen Durchfall und Verstopfung, Fieber und Erkältung oder gegen die Reisekrankheit sollten auf der Urlaubsreise dabei sein. Empfehlenswert ist auch die Mitnahme eines Fieberthermometers und eines kühlendes Gels.

Bei einer bereits vorhandenen Reiseapotheke aus dem letzten Urlaub ist eine Kontrolle der Mindesthaltbarkeitsdaten notwendig. Abgelaufene Produkte sollten Sie umgehend entsorgen und ersetzen. Unklarheiten über Dosierungen oder eventuelle Neben- und Wechselwirkungen lassen sich vor der Reise zusammen mit dem Hausarzt aus dem Weg räumen.

Der Arzt Ihres Vertrauens kann zudem nützliche Informationen über weitere Präparate geben. Möglicherweise sind im gewählten Urlaubsland einige Krankheiten typisch und erfordern eine Impfung. Da einige Impfungen erst nach Tagen oder gar Wochen aktiv schützen, sollte der Arztbesuch rechtzeitig vor Reiseantritt stattfinden. Informationen über mögliche Krankheiten im ausgewählten Urlaubsland lassen sich auch im Internet finden. Das Auswärtige Amt informiert stets aktuell über mögliche Gefährdungen im jeweiligen Land.