Viel trinken ist wichtig – doch wieviel ist richtig?
9. August 2011
Ohne feste Nahrung kann ein Mensch mehrere Woche überleben – ohne Flüssigkeit nur ein paar Tage.
Trinken ist neben der Atmung wohl das erste, was ein Mensch unmittelbar nach seiner Geburt instinktiv beherrscht. Die Flüssigkeitsaufnahme ist somit ab der ersten Sekunde des Lebens ein unweigerliches Bedürfnis. Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche oder eine geringere Leistungsfähigkeit sind oft auf einen negativen Flüssigkeitshaushalt zurückzuführen. Oftmals hat man keinen Durst und vergisst dann, regelmäßig zu trinken. Besonders auch ältere Menschen sollten immer wieder daran erinnert werden.
Wieviel sollte getrunken werden?
Wer viel trinkt, stellt sicher, dass seine Organe stets mit genügend Flüssigkeit versorgt werden. Hinzu kommt, dass häufiges Urinieren sehr gesund für Harnwege, Niere und Leber ist. Ein nützlicher Nebeneffekt bei Vieltrinkern ist, dass durch einen mit Wasser gefüllten Bauch das Hungergefühl weniger stark zum Vorschein kommt.
Ein erwachsener Mensch benötigt im Schnitt mindestens anderthalb bis zwei Liter Flüssigkeit am Tag, um gesund zu bleiben. Ein Kind benötigt ungefähr einen Liter täglich. Der Flüssigkeitsbedarf sollte gleichmäßig über den Tag verteilt gestillt werden. Allerdings sind Mengenangaben bezüglich der notwendigen Menge immer unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren zu betrachten. Es gibt eine ganze Reihe von Umständen oder Lebenssituationen, in denen die oben genannte Menge deutlich erhöht werden muss: Zum Beispiel beim Sport und bei körperlich anstrengenden Tätigkeiten, bei Fieber, während der Stillzeit, bei verschiedenen Krankheiten oder bei der Einnahme von Medikamenten. Aber auch im Sommer, wenn es sehr heiß ist und der Körper durch das Schwitzen viel Flüssigkeit verliert. In diesen Fällen kann es durchaus sinnvoll sein, drei bis vier Liter oder noch mehr am Tag zu trinken.
Trinken ist nicht gleich Trinken: Auf das richtige Getränk kommt es an
Der tägliche Flüssigkeitsbedarf sollte in Form von Mineralwasser, Frucht- und Gemüsesaftschorlen oder Früchte- und Kräutertees getrunken werden. Getränke wie Kaffee, Schwarztee oder Alkohol zählen nicht dazu. Um den Magen nicht allzu sehr aufzublähen, empfiehlt es sich, vorwiegend Getränke mit wenig oder gar keiner Kohlensäure zu trinken. Wirklich durststillend wirken darüberhinaus ausschließlich ungesüßte Getränke.